Zum Inhalt springen

Aktuelle Informationen

Ein silbern-blaues Vorhängeschloss hält mehrere Scheck- und Kreditkarten zusammen, auf einer schwarzen Tastatur liegend
  • Online sicher bezahlen

Sicher bezahlen im Internet

Beim Bezahlen im Internet oder beim Online-Banking – immer wieder stellen sich Verbraucherinnen und Verbraucher die Frage, wie sicher ihre Bank- und Kontodaten vor Missbrauch sind. Sie können dennoch einiges zu ihrer Sicherheit beim Online-Bezahlen beitragen.

Langhaariger Mann schaut am Tisch mit Kaffeetasse sitzend auf blauen Bildschirm mit stilisiertem, weißem Einkaufswagen
  • Tipps für Verbraucher

Einkaufen im Internet: Verbraucher-Tipps

Was darf ein Online-Anbieter nicht tun? Woran erkennt man einen seriösen Anbieter? Und welche Besonderheiten gilt es bei Internetauktionen zu beachten? Hier gibt es praktische Tipps für den virtuellen Einkauf oder wenn das Paket beim Zoll gelandet ist.

Aus zwei gegenüberstehenden Bildschirmen ragen zwei Hände und die eine unterschreibt mit einem Stift auf des anderen Touchscreen
  • Bezahlmöglichkeiten

Bezahlformen im Internet

Beim Einkauf im Internet spielt für Kundinnen und Kunden das Bezahlverfahren eine große Rolle. Meist bieten Online-Händler unterschiedliche, auch neuere Online-Zahlungsdienste an. Die verschiedenen Bezahlformen haben alle ihre Vor- und Nachteile.

Router-Gerät mit einem symbolischen Schutz-Schild in blau-silber
  • Datensicherheit

Router und WLAN im Heimnetzwerk absichern

Router und WLAN sind Knotenpunkt für ein kabelloses Heimnetzwerk mit Computer, Smartphones, Smart-TVs oder auch intelligenter Haustechnik. Enorm wichtig ist, den Router gegen unberechtigte Zugriffe und Angriffsversuche von außen zu schützen. Im schlimmsten Fall können Unberechtigte eindringen und persönlichen oder finanziellen Schaden zufügen.

Ein-Euro-Münzen gestapelt und senkrecht auf polierter Oberfläche vor dunklem Hintergrund
  • Girokonto

Einfach Preise für Girokonten vergleichen

Seit 2025 ist ein Vergleich von Kosten für Girokonten verschiedener Banken einfacher geworden. Die BaFin bietet eine Vergleichsseite mit Kosten und Leistungen der Girokonten für Privatpersonen in Deutschland an.

RFID-Ausweise; Foto aus dem MLR-Faltblatt zu RFID
  • RFID

RFID im Alltag - Was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen sollten

Die Anwendung der sogenannten RFID-Technologie oder Radiofrequenz-Identifikation bietet für Verbraucherinnen und Verbraucher Vorteile, birgt aber durchaus auch Risiken bezüglich der Sicherheit von Geld und Daten.

Zahl 2025 in rotbraun auf gelbem Grund
  • Was ist neu für Verbraucher 2025?

Neues Jahr, neue Gesetze: Das ändert sich im Jahr 2025

Verbraucherrecht, Finanzen, Energie und Umwelt oder auch gesundheitliche Fragen: Die Verbraucherzentrale hat die wichtigsten Änderungen für Verbraucherinnen und Verbraucher im Laufe des Jahres 2025 für Sie zusammengefasst.

  • Widerrufsrecht, Kündigung, Umtausch

Einkaufen im Internet - Wie kann ein Kauf rückgängig gemacht werden?

So bequem es ist, von zu Hause aus zu bestellen, der Einkauf im Netz hat auch Nachteile: Man kann das Produkt vorher nicht anschauen und weiß oft nicht, ob der Verkäufer vertrauenswürdig ist. Was tun, wenn die gelieferte Ware nicht den Käufererwartungen entspricht oder ein online gebuchter Dienst nicht benötigt wird?

  • Mangelhafte Produkte

Gewährleistung und Garantie – was tun bei mangelhafter Ware?

Wer eine Ware erwirbt, möchte diese auch mangelfrei nutzen können und sollte seine Rechte auf Gewährleistung und Garantie kennen. Ob die Ware bei einem Onlinehändler bestellt oder im normalen Ladengeschäft erworben wurde, macht dabei keinen Unterschied.

  • Spendenzeit

Unseriöse Spendenaufrufe erkennen

Zur Weihnachtszeit gehören unzählige Spendenaufrufe, ob im Briefkasten, als E-Mail oder über Social-Media-Kanäle. Doch nicht jede Organisation ist so seriös, wie sie sich gibt. Damit die Spende tatsächlich dort ankommt, wo sie gebraucht wird, lohnt es, sich kurz zu informieren, wer hinter einem Spendenaufruf steckt.

  • Kredite

Scoring durch Auskunfteien - Bedeutung und Zulässigkeit

Score-Werte werden durch Merkmale wie Wohnort, Beruf oder Vermögen gebildet. Scoring wird vor allem von Auskunfteien (z. B. SCHUFA) betrieben. Hauptsächlich Banken, Mobilfunkfirmen und Onlinehändler setzen auf diese automatisierte Bonitätsprüfung, wenn sie bei Auskunfteien die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden abfragen.

Motiv der Einladung zum Verbrauchertag BW 2024, bunte Lichtpunkte mit Frau, die Auf Smartphone schaut
  • Rückblick Verbrauchertag

Rückblick Verbrauchertag: Künstliche Intelligenz und Verbraucherschutz

Wie gehen Künstliche Intelligenz und Verbraucherschutz zusammen? Die Inhalte der spannenden Expertenvorträge und der Podiumsdiskussion sowie des Markts der Möglichkeiten finden Sie hier zusammengestellt.

Kuh
  • Tierschutzpreis

Ausschreibung Tierschutzpreis 2025 Baden-Württemberg

Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen, die sich vorbildlich für das Wohlergehen der Tiere engagieren, verdienen unseren Dank und Anerkennung. Das Ministerium will besonders herausragende und nachhaltige Leistungen auf diesem Gebiet würdigen und schreibt erneut den Tierschutzpreis 2025 des Landes aus. Einsendeschluss 30. April 2025.

  • Persönliche Daten schützen

Sichere Internetnutzung - Virenschutz, Passwörter, Verschlüsselung

E-Mails, Zugänge zu Online-Diensten, Bankverbindungen oder private Fotos sollen nicht ungewollt in die Hände Dritter gelangen. Hier finden Sie Tipps zur Absicherung von Geräten, zu Virenschutz, Passwörtern und Verschlüsselung.

  • Algorithmen

Algorithmen und Verbraucherschutz

Auf Algorithmen basierte Entscheidungsprozesse nehmen vermehrt Einfluss auf Konsumentscheidungen, Lebensgestaltung oder Teilhabemöglichkeiten von Verbrauchern. Kriterien und Datengrundlage sind undurchsichtig und vielfach rechtlich unklar. Das kann unangenehme Folgen haben.

  • Verbraucherschlichtung

Schlichtung – Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen außergerichtlich beilegen

Außergerichtliche Schlichtungsverfahren haben sich als Erfolgsmodell erwiesen. Kein Wunder, denn solche Verfahren sind unkompliziert, oft schon bei geringem Streitwert befriedigend und in der Regel kostenlos.

Junge Frau beim Sport im Freien mit Messgeräten an Handegelenk und Arm
  • Datenschutz

Wearables und Gesundheits-Apps: Chancen und Risiken

Die immer beliebter werdenden Fitness-Armbänder oder Smartwatches können Daten über Zustand und Aktivität des Trägers, wie etwa Herzfrequenz oder Körpertemperatur, erfassen. Aufgrund fehlender Qualitätskontrolle und der Erhebung hochsensibler personenbezogener Daten sollten bei der Nutzung einige Dinge beachtet werden.

Einladung Verbrauchertag BW 2024
  • Künstliche Intelligenz

Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI) aus Sicht des Verbraucherschutzes

Künstliche Intelligenz wirkt auf viele Menschen beängstigend. Wie wirkt sich KI schon jetzt im Alltag aus? Viele Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen KI-Elemente, ohne dass es ihnen bewusst ist. Ein neues EU-weit gültiges Gesetz soll Klarheit in rechtliche Fragen bringen. Dabei sollten gleichzeitig Innovation gefördert und Verbraucherrechte geschützt werden.

weißes Ausrufungszeichen in roter Sprechblase auf gelbem Grund.
  • Warnungen

Auf der Webseite des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz finden Sie aktuelle Warnungen zu Lebens- und Futtermitteln, Bedarfsgegenständen und Kosmetika, die sich in Baden-Württemberg auf dem Markt befinden und bereits an Verbraucher abgegeben wurden.