Zum Inhalt springen

Energiemarkt und Energieverbraucherrechte

In der Rubrik „Energiemarkt und Energieverbraucherrechte" stehen die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher als Akteure auf den Energiemärkten im Fokus. Wie kann ich meine Strom- oder Gasversorgung optimal an meine Ansprüche anpassen? Wie lange dauert ein Wechsel des Versorgers und welche Risiken gibt es? Welche Positionen nimmt die Verbraucherpolitik bei der Energiewende ein? Wie transparent sind die Energiepreise? Antworten und Hintergrundinformationen geben diese Artikel.

Puzzleteile in weiß mit den Begriffen Wärme, Effizienz, Energie, sparen, Öko, Preise und einem grünen Puzzleteil mit der Aufschrift
  • Energiewende

Neue Regelungen zum Heizungstausch ab 2024 – das reformierte Gebäudeenergiegesetz ist in Kraft

Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Gebäudeenergiegesetz (GEG), auch Heizungsgesetz genannt, reformiert. Es regelt unter anderem, mit welchen Brennstoffen Heizungen zukünftig betrieben werden können.

Schaubild Energiepreisbremse; Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Energiepreis

Energiepreisbremsen laufen aus

Die Strom- und Gaspreisbremsen enden zum 31. Dezember 2023. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten jetzt ihre Verträge und die Möglichkeit zum Wechseln prüfen. Besonders für Haushalte in der Grundversorgung kann sich ein Wechsel lohnen.

vier bunte Euroscheine aufgefächert vor einem analogen Ferraris-Stromzähler
  • Anbieterwechsel

Wechsel des Strom- und Gasanbieters – Hilfe bieten Tarifrechner und Preisvergleichsportale

Ein Wechsel des Energieversorgers oder des Tarifs kann sich für Verbraucher wieder auszahlen.

Zwei Zapfsäulen mit eingehängten Zapfpistolen in Grün für Super und in Gelb für Diesel
  • Benzinpreise vergleichen

Aktuelle Preise für Benzin und Diesel vergleichen – Daten der Markttransparenzstelle sinnvoll nutzen

Wer zum geeigneten Zeitpunkt tankt und Preisschwankungen - auch per App - nutzt kann einiges an Geld sparen, wie der neue Bericht der Markttransparenzstelle herausfand.

Analoger Ferraris-Stromzähler neben einem digitalen Stromzähler / Smart Meter
  • Energiewende

Alte Stromzähler haben ausgedient: Digitale Stromzähler und Smart Meter ab 2020

Ab 2020 werden in den Haushalten nach und nach neue digitale Geräte zur Stromverbrauchsmessung installiert. Die alten Ferraris Zähler werden ersetzt. Doch nicht alle Haushalte müssen alles einbauen.

Schaubild eines intelligenten Messsystems mit Smart Meter und Steuerungseinheit
  • Stromzähler

Nutzen von intelligenten Messsystemen (Smart Meter)

Verbraucher, die in ihrem Haushalt mehr als 6.000 kW verbrauchen oder selbst mit einer Photovoltaik-Anlage Strom erzeugen, erhalten ab 2020 Smart Meter. Aber worin besteht für den Verbraucher der Nutzen?

Gruppenbild der Vortragenden mit Moderatorin Hendrike Brenninkmeyer in der Mitte
  • Studie Vergleichsportale

Mehr Verbraucherschutz bei Energiepreis-vergleichsportalen

Energiepreisvergleichsportale sind für Verbraucher hilfreich, um sich schnell und umfassend einen Überblick über die Einspar- und Wechselmöglichkeiten zu verschaffen. Allerdings stehen diese Portale mit ihren werbe- und provisionsbasierten Geschäftsmodellen zunehmend in der Kritik. So werden nicht nur auf nationaler, sondern auch auf europäischer Ebene Maßnahmen diskutiert, wie die Qualität von Preisvergleichsportalen im Energiebereich verbessert werden könnte.