Zum Inhalt springen

Produktsicherheit

Sonstige Bedarfsgegenstände

Der Fachbegriff „Bedarfsgegenstand“ steht für eine sehr große Produktvielfalt, wie Gegenstände mit Körperkontakt (z. B. Bekleidung, Schmuck, Bettwäsche, Kämme, Zahnbürsten), Spielwaren und Scherzartikel (z. B. Kinderspielzeug, Bastelmaterialen, Juckpulver) und Haushaltschemikalien (z. B. Waschmittel, Putzmittel, Raumsprays). Am ehesten kann man Bedarfsgegenstände als Gegenstände des täglichen Bedarfs bezeichnen, mit denen der Mensch intensiver in Kontakt kommt. Hier gelten daher auch strengere rechtliche Regelungen zum Verbraucherschutz als bei anderen Verbraucherprodukten. 

In Baden-Württemberg sind die unteren Lebensmittelüberwachungsbehörden in den 35 Landratsämtern und neun Bürgermeisterämtern der Stadtkreise (hier in der Regel die Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter) für den Vollzug des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständerechts zuständig. Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart ist landesweit für die Untersuchung der amtlichen Proben von Bedarfsgegenständen zuständig.

Weitere Informationen

Mutter mit Kind im Spielwarenladen mit bunten Plüschtieren
  • Spielwaren

Spielzeugsicherheit

Alle Jahre wieder – meist passend zur Weihnachtszeit – verunsichern Berichte in Verbrauchermagazinen die potentiellen Käufer von Spielzeug. Von den Journalisten werden häufig eigene Maßstäbe zur Beurteilung angelegt. Doch wie sehen die rechtlichen Anforderungen und deren Kontrolle aus?

bunte Lebensmittelbedarfsgegenstände meist aus Plastik (Becher, Besteck, Behälter usw.)
  • Lebensmittelbedarfsgegenstände

Lebensmittelbedarfsgegenstände

Alle Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, unterliegen ebenso strengen gesetzlichen Regelungen wie die Lebensmittel selbst. Denn sie können sich nachteilig auf die Lebensmittelsicherheit auswirken.