Zum Inhalt springen

Trinkwassersicherheit

Innenansicht eines großen Trinkwasserbehälters; Kaverne mit Säulen

Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und durch nichts adäquat zu ersetzen. Trinkwasser ist nicht nur Wasser zum Trinken oder für die Zubereitung von Getränken und Speisen. Auch Wasser, das für die Körperpflege sowie zur Reinigung von Gegenständen für den Lebensmittelkontakt oder beispielweise Kleidung benötigt wird, muss Trinkwasser sein. Leitungswasser in Deutschland hat Trinkwasserqualität.

Trinkwasser-Hochbehälter Josenberg; Foto: Landratsamt Konstanz
  • Trinkwasser

Trinkwasserüberwachung

Die Trinkwasserverordnung gibt den strengen Rahmen zur Sicherstellung der Trinkwasserqualität vor. Für kein Lebensmittel gelten vergleichbar niedrige Grenzwerte, kein Lebensmittel ist besser kontrolliert. Wie funktioniert die Überwachung?

aus einem Duschkopf spritzt Wasser nach unten
  • Legionellen im Trinkwasser

Häufige Fragen und Antworten zu den Pflichten nach der Trinkwasserverordnung

Seit Einführung der Pflichten im Hinblick auf Legionellen in Trinkwasser-Installationen gibt es Fragen insbesondere von Unternehmern oder sonstigen Inhabern einer Wasserversorgungsanlage, z. B. Vermietern oder Hausverwaltungen, aber auch Installateuren, Gesundheitsämtern oder Laboren zur im Sinne der Trinkwasserverordnung korrekten Vorgehensweise. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst.

Deckel einer Trinkwasserfassung im Laubwald im Sommer
  • Einzelwasserversorgungen

Vorgehensweise bei Ersatzversorgung

Was tun, wenn bei einer Einzelwasserversorgung die Wassergewinnung ausfällt, wenn beispielsweise nach langer Trockenheit die Quelle versiegt?

Ausschnitt Titelbild Jahresbericht 2016; Schwarze Schrift auf gelbem Grund mit EInkaufswagen voll verschoedenem Obst und Gemüse
  • Untersuchungsberichte

Berichte aus der Trinkwasserüberwachung

Die behördliche Trinkwasserüberwachung veröffentlicht regelmäßig Berichte. In dieser Rubrik finden sich weitere Informationen dazu.

Arzneimittel im Abwasser

Alte Arzneimittel gehören in den Restmüll

Weg ist nicht gleich weg. Vielfach werden nicht mehr benötigte Tabletten oder flüssige Medikamente über die Toilette oder Spüle entsorgt. Dies trägt dazu bei, dass in vielen Flüssen, teilweise auch im Grundwasser oder sogar im Trinkwasser Arzneimittelwirkstoffe nachgewiesen werden können. Jeder kann etwas dagegen tun.
 
Arzneimittel richtig entsorgen - Gewässer schützen (auch auf türkisch erhältlich)

Weitere Informationen des Umweltministeriums Baden-Württemberg
 

Broschüre des Umweltministeriums zur Entsorgung von Arzneimitteln