Wer haftet bei Beschädigung oder Verlust? Muss ich die Ware beim Empfang kontrollieren? Darf mir der Zusteller das Paket einfach auf die Terrasse oder vor die Tür stellen? Gilt die Abgabe beim Nachbar als „rechtmäßig zugestellt“? Muss ich Pakete für Nachbarn annehmen? weiterlesen
Sprachassistenten der großen Internet-Dienstleister bieten zwar Komfort, jedoch sind sie meist rund um die Uhr mit dem Internet verbunden. Zudem ist nicht bekannt, wie sie genau funktionieren, welche Daten sie sammeln oder wo und wie diese gespeichert und gesichert werden. weiterlesen
In jedem Haushalt schlummern Einsparpotentiale bei Elektrogeräten, Heizung oder Gebäudedämmung. Wer hocheffiziente Geräte und Produkte kauft, tut etwas für den eigenen Geldbeutel und gleichzeitig für den Klimaschutz. weiterlesen
Bei Schwierigkeiten beim Kauf von Produkten oder Dienstleistungen ist es hilfreich zu wissen, wo man sich im Ernstfall Informationen und individuellen Rat holen kann. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. und das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V. (ZEV) sind für Verbraucherinnen und Verbraucher hilfreiche Ansprechpartner. weiterlesen
Tabakerzeugnisse sowie E-Zigaretten, Nachfüllbehälter und pflanzliche Raucherzeugnisse unterliegen rechtlichen Regelungen zum Schutz der Verbraucher und werden darauf geprüft, ob sie die gesetzlichen Anforderungen einhalten. weiterlesen
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens mit elektronischer Patientenakte, E-Rezept sowie digitalen Anwendungen zur Unterstützung von Behandlungen stellt Patienten und Ärzte vor Herausforderungen. Viele scheuen die komplexen Anmelde- und Authentifizierungsverfahren und sorgen sich um ihre sensiblen medizinischen Daten. weiterlesen bei der Verbraucherzentrale
Baden-Württemberg hat das Verbraucherinformationsportal anwenderfreundlich modernisiert und freigeschaltet. Verbraucher können sich jetzt schnell, übersichtlich und aktuell über behördliche Veröffentlichungen von Verstößen in Lebensmittel- und Futtermittelunternehmen informieren. weiterlesen beim Ministerium
Ob beim Kuchenverkauf in der Schule, bei der Vereinsveranstaltung oder bei der Bewirtung bei Heimspieltagen eines Sportvereins stellen sich Fragen zur Kennzeichnung von Allergenen bei den zum Verkauf angebotenen Lebensmitteln oder Produkten. Leider ist die Beantwortung nicht einfach. weiterlesen
Gute Nachricht für Verbraucher: Bei der jährlichen Beprobung von Saat- und Erntegut auf gentechnische Veränderungen in Baden-Württemberg kann für 2022 eine positive Bilanz gezogen werden. Lediglich in wenigen Proben konnten gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in geringen Mengen nachgewiesen werden. weiterlesen beim Verbraucherministerium
Die Bundesregierung beschloss Ende 2022 eine Gas-, Strom- und eine Wärmepreisbremse. Diese sollen die Ausgaben für Energie deckeln und die massiv gestiegene Energiepreisentwicklung teilweise abfangen. Ab März 2023 sowie rückwirkend für die Monate Januar und Februar gilt in Deutschland die Energiepreisbremse für Gas, Strom und Wärme. weiterlesen
Das Land hat die Aufgabe, den Verkehr mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen (z. B. Gegenstände, die mit Lebensmitteln oder dem Menschen in Berührung kommen) und Wein zu überwachen. weiterlesen
Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher im Internet über verschiedene Seiten hinweg von für sie maßgeschneiderter Werbung regelrecht verfolgt, namentlich auf Internetseiten begrüßt werden oder richtige Spracheinstellungen vorfinden, dann sind Cookies im Einsatz. weiterlesen
Im Schadensfall kann der rechtzeitige Abschluss einer entsprechenden Versicherung in finanzieller Hinsicht wichtiger sein als vieles andere. weiterlesen
Die billigste Energie ist die, die man nicht verbraucht. Wie lassen sich Strom und Energie im Alltag sparen? Mit diesen Tipps können Sie Kosten und Verbrauch ohne großen Aufwand senken. weiterlesen bei SWR Marktcheck...
Verbraucherrecht, Finanzen, Energie und Umwelt oder auch gesundheitliche Fragen: Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat die wichtigsten Änderungen für Verbraucherinnen und Verbraucher im Jahr 2023 zusammengefasst. weiterlesen bei der VZ BW
Im Grauen Kapitalmarkt brauchen Anbieter und Angebote keine Erlaubnis der BaFin und unterliegen nicht der staatlichen Aufsicht. Wer dort eine Geldanlage plant, sollte vorsichtig sein. Die gehandelten Produkte sind nicht zwingend unseriös, viele Angebote aber zumindest zweifelhaft. Ein Totalverlust des eingesetzten Geldes ist keine seltene Ausnahme. weiterlesen
Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung - kurz BeKi - ist in Baden-Württemberg Partner für alle Bildungseinrichtungen. Ernährung ist sowohl im Orientierungsplan für die Kindertageseinrichtungen als auch im neuen Bildungsplan ... weiterlesen
Immer häufiger tummeln sich täuschend echt aussehende gefälschte Internet-Verkaufsplattformen (Fake-Shops) im Internet. Welche Probleme können sie verursachen, wie kann man sie erkennen und was ist im Ernstfall zu tun? weiterlesen
Auf der Webseite des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz finden Sie aktuelle Warnungen zu Lebens- und Futtermitteln, Bedarfsgegenständen und Kosmetika, die sich in Baden-Württemberg auf dem Markt befinden und bereits an Verbraucher abgegeben wurden. weiterlesen
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking). Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.