Energieberatung

Individuelle Energieberatung – Energie und Kosten sparen

Werbeplakat zum Energieberatungsangebot des Verbraucherzentrale Bundesverbands e. V.​, das ein Haus bei Nacht zeigt, aus dessen beleuchteten Fenstern und Türen kleine gelbe


In jedem Haushalt schlummern zum Teil erhebliche Potentiale, um Energie und Kosten einzusparen, z. B. bei der Beleuchtung, bei den Elektrogeräten in Haushalt und Büro, bei der Gebäudehülle (Isolierung, Dämmung, Fenster, etc.) oder bei der Heizung. 
Daneben können die Verbraucherinnen und Verbraucher auch mit den richtigen und individuell angepassten Versorgungstarifen für Strom und Gas bares Geld sparen.

Tipps und Informationen zum Wechsel des Tarifs oder des Lieferanten im Verbraucherportal

Inzwischen gibt es ein nahezu unüberschaubares Angebot an Energieberatung, die von Einrichtungen des Landes, der Kreise und der Kommunen, durch Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen, durch Verbände und Nichtregierungsorganisationen, durch das Handwerk, Schornsteinfeger, Banken und Versicherungen und vielen mehr angeboten werden.

Energieberatung der Verbraucherzentrale: Unabhängig und Kompetent

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale gibt es schon seit über 35 Jahren. Ein bundesweites Netzwerk aus rund 500 engagierten und kompetenten Beratern, überwiegend Architekten und Bauingenieure, berät im Auftrag der Verbraucherzentrale die Verbraucherinnen und Verbraucher kompetent und unabhängig von Anbietern und kommerziellen Interessen. Die Schwerpunkte der Energieberatung reichen vom Energie Sparen und der Geräteeffizienz über Wärmedämmung und Heiztechnik bis hin zum sinnvollen Einsatz erneuerbarer Energien. Die Erfolge im Bereich Klimaschutz und Ressourcenschonung können sich sehen lassen: Durch die Beratungen eines Jahres werden bundesweit bis zu 600.000 Tonnen des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) vermieden und zwei Milliarden Kilowattstunden Energie eingespart.
Das für die Verbraucherinnen und Verbraucher kostengünstige und mit öffentlichen Mitteln geförderte Beratungsangebot reicht von der telefonischen Beratung oder der Online-Beratung im Internet, über stationäre Informationsveranstaltungen in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und darüber hinaus in vielen Städten und Gemeinden bis hin zu einem individuellen, inhaltlich gestaffelten Beratungsangebot vor Ort in der Wohnung oder im Eigenheim. Durch die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sind die Eigenanteile an der Beratung sehr gering (5,- bis 45,- Euro). Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei.

Eine Übersicht über das komplette Informations- und Beratungsprogramm gibt es unter
www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat sich zusammen mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zum Ziel gesetzt, allen Bürgerinnen und Bürgern in Baden-Württemberg eine qualifizierte Energieberatung anzubieten. Die beiden Ministerien unterstützen daher einen Ausbau der Kooperation der Energieberatung der Verbraucherzentrale mit den regionalen Energieagenturen im Land.

In den privaten Haushalten schlummern erhebliche Einsparpotenziale, die es mit einer individuellen Fachberatung zu heben gilt: Zum Beispiel bei den Energie verbrauchenden Geräten und Produkten, bei der Heizung, Lüftung oder Klimatisierung oder nicht zuletzt bei einer energetischen Sanierung von Gebäuden. Die Berater der Verbraucherzentrale kommen nach Terminvereinbarung vor Ort in die Mietwohnung oder das Wohngebäude, zeigen objektbezogene Lösungsansätze auf, stellen Kosten und Nutzen gegenüber und empfehlen bei Bedarf unabhängig je nach Gewerk die optimale und kosteneffizienteste Vorgehensweise. Dies hilft den Verbraucherinnen und Verbrauchern, nachhaltig Energie einzusparen, damit die Haushaltskasse zu entlasten und ganz nebenbei auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhöhung der Energieeffizienz zu leisten.

Inzwischen ist die Vor-Ort-Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. auf rund achtzig Prozent der Landesfläche verfügbar (siehe auch Info-Box).

Hotline und Beratungsstellen

Das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale zum Energie Sparen und zum effizienteren Umgang mit Energie ist telefonisch unter der nachstehenden, kostenfreien Hotline von Montag bis Donnerstag 08:00 − 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 − 16:00 Uhr erreichbar:

0800 – 809 802 400
(kostenfrei aus dem deutschen Festnetz und für Mobilfunkteilnehmer)

Daneben bietet die Verbraucherzentrale auch eine Energie-Rechtsberatung per E-Mail, telefonisch oder auch persönlich an. Diese Beratungsleistungen sind jeweils kostenpflichtig und betragen z. B. pauschal (bis 20 Minuten) 22,- Euro oder telefonisch 1,75 Euro je Minute.

Weitere Informationen zum Thema "Energie und Kosten sparen"

Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking). Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.