Suchfunktion
Nano-Portal Baden-Württemberg

Nanomaterialien stecken heute bereits in vielen alltäglichen Konsumgütern wie Kosmetikprodukten, Verpackungen, Textilien und Haushaltsgeräten. In Bereichen wie Medizin, Bauen und Wohnen, Elektronik und Fahrzeugbau sowie -pflege sind ebenfalls Produkte auf dem Markt, die unter Anwendung von Nanotechnologien hergestellt wurden.
Das Internetangebot "Nanotechnologien im Alltag" des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg informiert unter www.nanoportal-bw.de über Verbraucheraspekte im Umgang mit Nanotechnologien.
Inhalte des Nano-Portals Baden-Württemberg
Nanotechnologien, also Anwendungen mit Stoffen, die kleiner als 100 Nanometer sind, sollen in verschiedenen Bereichen neue, innovative Produkte und Produkteigenschaften ermöglichen. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich hierzu mehr Informationen:
- Wie funktionieren Nanotechnologien?
- Welche positiven Effekte für Mensch und Umwelt ermöglichen sie wirklich?
- Und welche Risiken gibt es?
Im Nano-Portal Baden-Württemberg werden Informationen in folgenden Rubriken angeboten:
- Grundlagen
- Forschung
- Anwendungsgebiete: Medizin, Lebensmittel & Verpackungen, Kosmetik, Textilien, Haushalt, Elektronik, Fahrzeuge, Bauen & Wohnen
- Sicherheitsaspekte
- Rechtliche Situation
Das Nano-Portal Baden-Württemberg beantwortet häufige Fragen von Verbraucherinnen und Verbrauchern zum Thema Nano in der Rubrik „Ihre Fragen“. Anschauliche Bildreportagen, Informationen über den Nano-Dialog Baden-Württemberg (Studien, Expertenworkshops, Kongress), eine umfangreiche Linksammlung, ein Glossar und FAQs (häufig gestellte Fragen) runden das Angebot ab.
www.nanoportal-bw.de wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg mit fachlicher Beratung durch die Verbraucherinitiative e. V. betrieben.