Was Verbraucherinnen und Verbrauchern einkaufen und welche Waren und Dienstleistungen sie nachfragen, beeinflusst maßgeblich die gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Das Angebot der Märkte wird durch die Liberalisierung und Privatisierung sowie aufgrund der technischen Entwicklung immer vielfältiger, aber auch unübersichtlicher.
Ziel der Verbraucherpolitik in Baden-Württemberg ist es, den Verbraucherinnen und Verbrauchern Rahmenbedingungen zu ermöglichen, damit sie selbstbewusst jeden Tag die für sie besten Entscheidungen treffen und Vertrauen in die Märkte aufbauen können. Der Bedarf an Forschung, die sich am realen Verbraucheralltag ausrichtet und die immer komplexer werdende Konsumwelt aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher beleuchtet, ist derzeit erheblich. Bundesweit gibt es nur wenig Forschung zu Themen der Verbraucherpolitik, beziehungsweise ist sie häufig nicht als solche identifiziert.
Um in Baden-Württemberg eine zukunftsfähige Verbraucherpolitik zu gewährleisten und das Forschungsdefizit in diesem Bereich zu schmälern, finanziert das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg seit 1. Juli 2012 das Forschungszentrum "Verbraucher, Markt und Politik" an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.
Das Forschungszentrum vernetzt die Forschung, die Politik und die Gesellschaft und garantiert damit den dringend erforderlichen Wissenstransfer unter den Akteuren. Die Mitglieder des Forschungsnetzwerks Baden-Württemberg erhalten beispielsweise regelmäßig aktuelle Informationen über einen Newsletter. Auch die Studien zu verbraucherpolitischen Themen des Verbraucherministeriums werden vom Forschungszentrum begleitet. Es stärkt damit die Verbraucherforschung des Landes Baden-Württemberg und wirkt mit bei der strategischen Ausrichtung der Verbraucherpolitik.