Als eine von sechs
Leitperspektiven wurde die Verbraucherbildung im Bildungsplan 2016 für die allgemein bildenden Schulen in Baden-Württemberg fächerübergreifend verankert. Verbraucherbildung betrifft den Alltag der Schülerinnen und Schüler und kann in nahezu alle Schulfächer integriert werden. Sie umfasst Themen zur Lebensführung wie Ernähren, Kleiden, Wohnen und Gesundheit sowie den nachhaltigen Konsum, aber auch die Ressourcen, die Finanzen, die Verbraucherrechte sowie den Umgang mit den Medien in der digitalen Welt. In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern fördert das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht.
Für Lehrkräften stehen Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen der Verbraucherbildung und für unterschiedliche Unterrichtsfächer zur Verfügung – auch Fortbildungen und Workshops für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter/-innen und Multiplikatoren/-innen werden angeboten. Schülerworkshops zur Verbraucherbildung in der digitalen Welt runden das Angebot ab.
Der regelmäßig stattfindende Verbraucherschutzpreis bietet für Schulklassen und Schülergruppen die Möglichkeit, sich kreativ mit dem jeweiligen Wettbewerbsmotto zur Verbraucherbildung auseinanderzusetzen.